Heute und morgen findet die erste Hamburg Sustainability Conference (HSC) statt. Die Konferenz – eine Initiative des BMZ, des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen, der Michael Otto Stiftung und der Stadt Hamburg – bringt Vertreterinnen und Vertreter von Regierungen, Parlamenten, Privatwirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und internationalen Organisationen in unserer Stadt zusammen.


Bundeskanzler Olaf Scholz und unser Bürgermeister Peter Tschentscher konnten heute Vormittag im Rathaus die Konferenz eröffnen, bei der sich rd. 1600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus über 100 Ländern in 60 Veranstaltungen mit neuen Möglichkeiten beschäftigen, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen. Schwerpunkte dabei sind die Sicherung der Lebensgrundlagen, die Bekämpfung von Armut und Klimawandel oder der Einsatz für eine gute Gesundheitsversorgung und Chancengleichheit in der Bildung.
In seiner Eröffnungsrede betonte Peter Tschentscher die Bedeutung der Konferenz: In einer Welt, die die Dringlichkeit des Klima- und Umweltschutzes, die Bedeutung einer nachhaltigen Wirtschaft und Lebensweise der Menschen und die Wichtigkeit des Kampfes gegen soziale Ungleichheit erkannt habe, sei es Aufgabe von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, zusammen zu arbeiten. „Globale Ziele können nur durch weltweites politisches Handel erreicht werden“, sagte Tschentscher.
Die Hamburg Sustainability Conference bietet dafür den passenden Rahmen. Sie ist ein unabhängiges Forum für die Diskussion und den Austausch von Erfahrungen, für neue Konzepte, Ideen und Initiativen sowie für Bündnisse, Partnerschaften und Kooperation.
Bei einem Arbeitskreis mit unserem Bundestagsabgeordneten und Parlamentarischen Staatssekretär im BMZ, Niels Annen, ging es heute bspw. um die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen multilateralen Entwicklungsbanken bei der Bewältigung globaler Probleme und wie dafür zusätzliche Mittel mobilisiert werden können.

