Newsletter 01/2024
Sehr geehrte Damen und Herren,
Hunderttausende haben in ganz Deutschland in den letzten Tagen für unsere Demokratie und gegen Rechtsextremismus demonstriert. Das waren beeindruckende und motivierende Zeichen, die gezeigt haben, dass die große Mehrheit in diesem Land für ein solidarisches und gutes Miteinander eintritt.
Allein in Hamburg waren weit über 50.000 Menschen auf der Straße und haben sich dem Aufruf „Hamburg steht auf“ angeschlossen, zu dem ein breites Bündnis aus Gewerkschaften, Religionsgemeinschaften, Kulturschaffenden, Wirtschaftsverbänden und Sport aufgerufen hatte.
Menschenverachtende Deportationspläne, Stigmatisierungen und Ausgrenzungen und das ständige Infragestellen von Rechtsstaat, demokratischen Grundregeln oder unabhängigen Medien - die fortschreitende Radikalisierung der AfD und deren Zustimmungswerte dürfen niemanden mehr kalt lassen!
Wir müssen die AfD jetzt stellen und ihre scheinbar einfachen Antworten auf diese sehr herausfordernde Zeit entlarven. Dabei dürfen wir gleichwohl Kritik, Sorgen und Nöte der Bürgerinnen und Bürgern nicht ignorieren. Und auch auf Bundesebene müssen wir besser regieren und endlich für mehr Akzeptanz sorgen.
Zurück nach Hamburg, hier ist Schulsenator Ties Rabe nach 13 Jahren aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten, er hat die Hamburger Bildungslandschaft maßgeblich geprägt. Seine Nachfolgerin ist meine bisherige Fraktionskollegin Ksenija Bekeris, Berufsschullehrerin und eine sehr erfahrene Politikerin mit hoher Fachkompetenz, für die besonders Bildungs- und Chancengerechtigkeit Herzensanliegen sind.
Eine großartige Nachricht gab es für Niendorf in der vergangenen Woche: Die „Alte Schule“ und der Verein „Wir für Niendorf“ haben nach langer Suche ein neues Zuhause! Die Stadt hat über die Sprinkenhof AG die Lippertsche Villa erworben und künftig finden die tollen Angebote des Begegnungszentrums hier eine neue Heimat. Damit kann im direkten Umfeld das fortgesetzt werden, was wir hier zusammen mit dem Bezirk und vielen Akteuren 2017 am Standort auf den Weg gebracht haben und was sich als Erfolgsgeschichte für Begegnung, Integration und gelebtes Miteinander entwickelt hat.
Auch im Sportbereich gab es schon wieder einige schöne Termine: Ich war zu Gast beim Diskussionsabend der HSV-Seniorinnen und Senioren und beim Neujahrsempfang des SV Eidelstedt, konnte in der Barclays Arena großartige Spiele der Handball-EM verfolgen und war bei der Verleihung des Werner-Otto-Preises dabei, wo jährlich großartige Projekte des Behinderten- und Inklusionssports gewürdigt werden.
Die eigenen sportlichen Vorsätze für das neue Jahr konnten einigermaßen eingehalten werden: Kurz nach den Weihnachtsfeiertagen waren wir mit der Niendorfer SPD bei „Hamburg tritt an“ zur Unterstützung der Ukraine-Hilfe mit dabei und Anfang Januar ging es dann bei Winterwetter auf vereisten Wegen zum Schnelsener Moorlauf.
Bei unserer jährlichen Weihnachts-Aktion konnten wir uns im letzten Jahr bei den engagierten Arbeitsgemeinschaften vom Tibarg und Niendorf-Nord bedanken, die seit vielen Jahren großartige Arbeit für unseren Stadtteil leisten.
Auch mit der SPD sind wir seit Jahresbeginn schon wieder „voll im Einsatz“. Neben Bürger-Gesprächen auf dem Tibarg und Diskussions-Abenden, wurde nun auch die Eimsbütteler SPD-Bezirksliste gewählt und das kommunale Wahlprogramm beschlossen. Der bisherige SPD-Fraktionsvorsitzende Gabor Gottlieb führt als Spitzenkandidat die Liste an, auf der ihm u. a. mit Ines Schwarzarius, Koorosh Armi und Ernst Christian Schütt auch bekannte und erfahrene Kommunalpolitiker/innen aus unseren Stadtteilen folgen.
Bei einer Gedenkveranstaltung für niederländische KZ-Häftlinge durfte ich im Hamburger Hafen eine kleine Rede halten und bin sehr dankbar, dass wir so viele engagierte Initiativen haben, die sich in der Erinnerungsarbeit und im Kampf gegen „Rechts“ engagieren.
Auch dieses Jahr gibt es wieder viele unterschiedliche Angebote, um miteinander ins Gespräch zu kommen, u. a. am 31. Januar beim Besuch einer Bürgerschaftssitzung inkl. Rathausführung - weitere Infos und Anmeldungen bitte über mein Wahlkreis-Büro.
Hier noch die nächsten Termine:
- Bürgerschaftsbesuch mit Rathausführung, Mittwoch, 31. Januar, 11-15 Uhr
- Bürger-Dialog auf dem Tibarg, Samstag, 10. Februar, 10-12 Uhr
- Sprechstunde, Donnerstag, 15. Februar, 16-18 Uhr
Für den Bürgerschaftsbesuch und die Sprechstunde bitte anmelden unter: mail@marc-schemmel oder per Telefon: 040-550 046 40.
Herzlichst
Marc Schemmel
|